Leben
Gesellschaft & Politik

Barbie ist jetzt (auch) blind

Barbie ist jetzt (auch) blind

23.07.2024, 09:3623.07.2024, 14:12
Mehr «Leben»

Barbie hat einen Körper wie eine Gazelle. Ihre Beine sind lang und schlank, ihre Hüften kindlich zierlich, ihre Knöchel so zart, dass sie nicht laufen könnte – wäre sie ein echter Mensch. Ihr Hals ist so schmal und schwanenhaft, dass sie ihren Kopf nicht heben könnte – wäre sie ein echter Mensch. Kurzum: Barbie verkörpert ein Körperideal, das völlig unrealistisch und einseitig ist.

Das führt immer wieder zu Kritik. Mattel, der Hersteller von Barbie, versucht diese Kritik zu kontern, indem seit 2023 laufend neue Barbies auf den Markt kommen, die eine offensichtliche Abweichung dieses überperfekten Körpers aufweisen. So gibt es bereits eine Barbie im Rollstuhl oder eine mit Downsyndrom.

Der neueste Clou: eine blinde Barbie mit Blindenstock und einer Sonnenbrille. Damit die Barbie den Blindenstock auf eine realistische Weise halten kann, sind die Ellenbogen der Puppe mit einem speziellen Gelenk ausgestattet. Die Verpackung ist mit Brailleschrift angeschrieben.

Blinde barbie
Die blinde Barbie.Bild: Mattel

Die Entwicklung der blinden Barbie-Puppe erfolgte in Zusammenarbeit mit der American Foundation for the Blind (AFB), heisst es seitens Mattel. Blinde und sehbehinderte Menschen freuen sich über die Repräsentation im Barbie-Universum. So sagte die britische Aktivistin Lucy Edwards gegenüber der Nachrichtenagentur PA:

«Für mich ist das ein weiterer Schritt auf dem Weg, dass wir endlich eine Welt schaffen, die dazu gemacht ist, dass blinde, junge Menschen sich entfalten können.»

(yam)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Petersilly
23.07.2024 10:37registriert August 2020
Und dann gibt es noch die Scheidungs Barbie.
Mit 1435.- etwas teuer, dafür kommt sie mit Kens Haus, Boot und Auto.
745
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haens F (1)
23.07.2024 10:15registriert September 2023
Ich hatte noch nie ne Barbie welche sehen konnte!
473
Melden
Zum Kommentar
avatar
gmacht
23.07.2024 10:10registriert Mai 2021
Mattel sollte unbedingt auch psychische Krankheiten berücksichtigen. Eine Burnout-Barbie wäre schon mal ein Anfang. Da gebe es noch viel Potenzial, aber Hallo.
446
Melden
Zum Kommentar
43
Bundesrat könnte den Schweizer Goldhandel für Trump-Deal opfern – die Sonntagsnews
Das Telefonat von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter mit US-Präsident Donald Trump, Gold als möglicher Verhandlungshebel und die Rolle der Wirtschaftsverbände bei der Ukraine-Hilfe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Wird der Goldhandel bei Verhandlungen mit den USA in die Waagschale geworfen? Dem Vernehmen nach ist man gemäss der «SonntagsZeitung» in Bern bereit, das Goldschmelzen zu opfern, wenn es dadurch einfacher wird, mit den USA zu einem Deal zu kommen. Der Goldhandel sei für einen grossen Teil des Handelsbilanz-Defizits verantwortlich, bringe der Schweiz aber eigentlich nicht viel, schrieb die Zeitung. Hierzulande werde Gold nur umgegossen, damit es in das Unzen-basierte Gewichtssystem der USA passe. Der Goldhandel mit den USA breche derzeit alle Rekorde. Grund seien gerade die US-Importzölle. Grossinverstoren würden sich vor Einfuhrzöllen und fürchten und das Edelmetall deshalb ins Land holen, schrieb die «Sonntagszeitung». Auch blick.ch erwähnte Gold als möglichen Verhandlungshebel.
Zur Story